Das Schauwerk in Sindelfingen ist nicht nur ein faszinierendes privates Museum für zeitgenössische Kunst, sondern bietet auch immer wieder „Kunst und Physik“-Aspekte, etwa in Kunstwerken der aktuellen Ausstellung „SPLIT. Spiegel – Licht – Reflexion“. Am Dienstag, den 27.6.2017 findet im Schauwerk ein Abendvortrag statt, der physikalische Fragestellungen beleuchtet: Josef M. Gaßner spricht über „Sternenlicht. Der […]
Category Archives: Physik
Bundeswettbewerb Jugend forscht 2017 bei Siemens in Erlangen
Am 28. Mai 2017 ging der 52. Bundeswettbewerb Jugend forscht in Erlangen mit der feierlichen Auszeichnung der Bundessieger zu Ende. Für uns Juroren bedeutete auch der diesjährige Bundeswettbewerb ein vollgepacktes Programm, dessen Herzstück natürlich die Befragung der Teilnehmner zu ihren Projekten war, deren schriftliche Langfassungen wir bereits im Vorfeld gelesen hatten. Im Fachgebiet Physik hatten […]
Siegerehrung Bundeswettbewerb Jugend forscht: Bundesministerin Johanna Wanka geht gern in den Baumarkt
Der Bundeswettbewerb Jugend forscht 2017 ist mit der heutigen Siegerehrung zu Ende gegangen. Traditionell werden dabei die „drei großen Sonderpreise“ (Preis des Bundespräsidenten für eine außergewöhnliche Arbeit, Preis der Bundeskanzlerin für die originellste Arbeit sowie Preis der Bundesministerin für Bildung und Forschung für die beste interdisziplinäre Arbeit), die wie die ersten Preise der sieben Jugend […]
Vorträge an der Universität Stuttgart: „Physik die Wissen schafft“
Auch 2017 veranstaltet der Fachbereich Physik der Universität Stuttgart eine dreiteilige Vortragsreihe, um aktuelle Themen der physikalischen Forschung einer breiteren Öffentlichkeit näher zu bringen. Die Termine (jeweils montags 19:00 Uhr) und Sprecher sind: 15.05.2017 Prof. Thomas Lohse (Berlin): „Wie funktioniert die Welt – Vom Elementarteilchen zum Kosmos“ 19.06.2017 Prof. Ernst Maria Rasel (Hannover): „Interferometrie mit […]
Unterwegs in Münster: „Teilchen & Beschleuniger“
Kürzlich war ich in Sachen Jugend forscht in Münster unterwegs und zum Abschluss mit einem befreundeten Physiker aus der Bundesjury noch einen Kaffee trinken. Die Location dazu hatte einen vielversprechenden Namen: „Teilchen & Beschleuniger“. Und auch im Inneren dieses/r studentischen Cafés/Bistros/Kneipe wurden wir nicht enttäuscht: Kultige 50er-Jahre-Möbel, überall Handgemachtes und viele, viele unkonventionelle Ideen. Und […]
Haydns „Schöpfung“ und der Urknall
Am vergangenen Sonntag habe ich ein Konzert des Esslinger Oratorien-Vereins in der wunderbar erhaltenen mittelalterlichen Esslinger Stadtkirche St. Dionys besucht, „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn. Sehr überrascht war ich dabei, als ich im Programmheft neben dem Oratorien-Text (basierend auf der Bibel sowie „Paradise lost“ von John Milton), einer Werkgeschichte und der Vorstellung der Solisten auch […]
Thementag im Kunstmuseum Stuttgart: „Was ist Zufall? – Gibt es Zufall überhaupt?“
Am Samstag, den 12.11.2017 veranstaltet das Kunstmuseum Stuttgart im Kontext der aktuellen Sonderausstellung „[un]erwartet. Die Kunst des Zufalls“ einen Thementag unter dem Titel „Was ist Zufall? – Gibt es Zufall überhaupt?“. Hierbei wird es fünf Vorträge zur Rolle des Zufalls in ganz unterschiedlichen Kontexten geben: Film (Florian Mundhenke), Mathematik (Christian Hesse), Physik (Marc Scheffler), Psychologie […]
Naturwissenschaftler-Humor (Chemie): Toiletten-Beschilderung an der Simon Fraser University
Kürzlich habe ich eine Woche bei den Physikern an der Simon Fraser University in Burnaby (Vorort von Vancouver) verbracht. In der benachbarten Chemie-Fakultät habe ich dabei ein wunderbares Beispiel für den besonderen Humor gesehen, der unter Naturwissenschaftlern immer wieder anzutreffen ist: Die Herrentoilette ist mit „Mn“ (Mangan/men) gekennzeichnet und die Damentoiletten mit „Fe“ (Eisen/female), das […]
Physik-Nobelpreis für Thouless, Haldane und Kosterlitz
Der diesjährige Physik-Nobelpreis wird an David Thouless, Duncan Haldane and Michael Kosterlitz verliehen, als Würdigung „for theoretical discoveries of topological phase transitions and topological phases of matter“. Ausgezeichnet werden damit drei theoretische Physiker, die seit den 1970er bedeutende Beiträge für die Festkörperphysik geleistet haben. Sogenannte topologische Materialien gehören seit gut zehn Jahren zu den aktivsten […]
Nebensonne in Burgund
Die atmosphärische Optik umfasst eine Vielzahl von teils spektakulären visuellen Phänomenen, von denen der Regenbogen wohl das bekannteste ist. Auch diverse andere dieser Lichteffekte sind nicht nur für Profibeobachter sichtbar, sondern bei passender Konstellation von lokaler Wetterlage und Stand von Sonne oder Mond auch im normalen Alltag. So habe ich kürzlich in Beaune (Burgund) erstmals […]