Führung im Museum Ritter für Schüler der Kerschensteinerschule

Vor gut einer Woche haben Jutta Fischer und ich eine Schülergruppe der Kerschensteinerschule durch die aktuelle Ausstellung „Squares in Motion“ im Museum Ritter in Waldenbuch geführt. Die Oberstufenschüler haben Physik als schulischen Schwerpunkt und dies war nun für mich eine ungewohnte Erfahrung: Eine Führung für eine sehr interessierte Gruppe, bei der man ganz selbstverständlich auf […]

Öffentliche Vortragsreihe des Stuttgarter Max-Planck-Instituts für Festkörperforschung

Das Max-Planck-Institut für Festkörperforschung (MPI-FKF) in Stuttgart feiert 2019 sein 50-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass gibt es unter anderem eine Reihe von Vorträgen für die interessierte Öffentlichkeit: 19.02.2019   Joachim Maier: „Von chemischer zu elektrischer Energie und zurück: Zur Rolle der Festkörperforschung“ 04.04.2019   Hagen Klauk: „Biegsame Bildschirme“ 27.06.2019   Bettina V. Lotsch: „Von Quanten […]

„Kunst und Physik“-Führung in der Stuttgarter Staatsgalerie: Neues Format

Seit 2012 führe ich gemeinsam mit der Kunsthistorikerin Tanja Mühlbrett unter der Überschrift „Naturwissenschaft als Inspiration“ durch die Stuttgarter Staatsgalerie. Hierbei haben wir bisher jeweils ein Stichwort oder Konzept aus dem Bereich Physik/Naturwissenschaften als Thema der Führungen, welches wir anhand von Kunstwerken der Staatsgalerie erläutern. Über die Jahre haben wir eine gewisse Stammkundschaft unter den […]

„Drehmoment 2018“: Produktionskunst-Festival in der Region Stuttgart

Nach den „Aufstiegen“ im Jahr 2016 setzt die KulturRegion Stuttgart im Oktober 2018 erneut ein umfangreiches Kunstprojekt in der Region um: Diesmal arbeiten 34 Künstler jeweils mit einem Industrie- oder Handwerksbetrieb zusammen und entwickeln hieraus ortsspezifische Werke, die in dieser Form im „normalen Kunstbetrieb“ nicht zu finden sind. Die Arbeiten sind in der Zeit vom […]

Die Stuttgarter Max-Planck-Institute präsentieren sich der Öffentlichkeit

Die beiden Stuttgarter Max-Planck-Institute (MPI für Festkörperforschung und MPI für Intelligente Systeme) präsentieren sich im September der breiten Öffentlichkeit: Am „Max-Planck-Tag Stuttgart“, Freitag den 14.9.2018, gibt es Vorträge des Nobelpreisträgers Klaus von Klitzing sowie des Kabarettisten (und Diplom-Physikers) Vince Ebert. Am Samstag, den 15.9.2018 folgt dann ein Tag der offenen Tür, der vielfache Einblicke in […]

Kunstgespräch im Schauwerk Sindelfingen: „Farbe ist Element“

Im Schauwerk in Sindelfingen findet am Sonntag, den 16.9. um 11:30 Uhr ein auch aus „Kunst und Physik“-Sicht ausgesprochen vielversprechendes Kunstgespräch statt: Unter dem Titel „Farbe ist Element“ diskutieren die Künstlerin Sabrina Haunsperg (derzeit im Schauwerk mit einer Einzelausstellung präsent), Hans-Dieter Huber von der Stuttgarter Kunstakademie sowie der Chemiker und Pigmentanbieter Georg Kremer über unterschiedliche […]

Ein Schülerforschungszentrum für Hildesheim

Schülerforschungszentren sind Anlaufstellen für Kinder und Jugendliche, die sich in ihrer Freizeit mit Fragestellungen aus Naturwissenschaft und Technik befassen und im Rahmen eigener Projekte bearbeiten wollen. Solche Schülerforschungszentren können für MINT-Interessierte eine ähnliche Rolle spielen wie Sportvereine für Sport- oder Musikschulen für Musik-Interessierte. In den letzten Jahren wurden an verschiedenen Orten Deutschlands bereits Schülerforschungszentren gegründet, […]

Vortrag von Metin Tolan am 3.7.2018 in Stuttgart

Metin Tolan ist Experimentalphysiker an der Universität Dortmund und forscht mittels Röntgenstreuung an kondensierter Materie. Über dieses spezielle Fachgebiet hinaus ist er bekannt für seine vielseitigen Aktivitäten in der unkonventionellen und unterhaltsamen Vermittlung physikalischer Sachverhalte an ein breites Publikum, etwa zu Physik im Kontext von Star Trek oder James Bond. Im Rahmen des Stuttgarter Physikalischen […]

Tag der Wissenschaft 2018 an der Universität Stuttgart

Am 30.6.2018 veranstaltet die Universität Stuttgart ihren jährlichen Tag der Wissenschaft. In einem umfangreichen Programm können die Besucher Einblicke in die Forschungsaktivitäten der verschiedenen Fachbereiche der Universität bekommen und sich über die angebotenen Studiengänge informieren. Auch der Fachbereich Physik ist mit Vorträgen, Mitmachexperimenten und Laborführungen dabei.

Bundeswettbewerb Jugend forscht 2018 in Darmstadt

Der diesjährige Bundeswettbewerb Jugend forscht fand vom 24. bis 27. Mai in Darmstadt statt. Hierbei war Merck Patenunternehmen und der Bundeswettbewerb war Teil der Feierlichkeiten zum Firmenjubiläum: 2018 feiert Merck 350-jähriges Bestehen. Der eigentliche Wettbewerb fand im im Kongresszentrum Darmstadtium am Rande der Darmstädter Innenstadt statt und bedeutete für uns Jurymitglieder wieder reichlich Arbeit: So […]