Öffentliche Physik-Vortragsreihe an der Universität Stuttgart

Auch im Sommersemester 2022 präsentiert der Fachbereich Physik der Universität Stuttgart unter dem Titel „Physik die Wissen schafft“ wieder eine Reihe von drei Vorträgen, die an die breite Öffentlichkeit gerichtet sind. Die Vorträge finden jeweils montags um 18:00 Uhr im größten Hörsaal der Universität auf dem Campus Stuttgart-Vaihingen statt. Die Termine und Vortragenden sind: 8.5.2023 […]

Bundeswettbewerb Jugend forscht 2022 in Lübeck

Der Bundeswettbewerb Jugend forscht 2022 fand vom 26. bis 29. Mai in Lübeck statt. Nachdem wegen der COVID-19-Pandemie die Wettbewerbsrunde 2020 vor dem Bundeswettbewerb abgebrochen wurde und die Wettbewerbsrunde 2021 einschließlich dem Bundeswettbewerb online stattfand, gab es 2022 endlich wieder Präsenzwettbewerbe bei Jugend forscht, bei denen die Teilnehmenden ihre Projekte persönlich präsentieren konnten: Bei den […]

Öffentliche Vortragsreihe an der Universität Stuttgart u.a. mit Nobelpreisträger Klaus von Klitzing

Nach pandemiebedingter Pause wird im aktuellen Sommersemester die Vortragsreihe „Physik die Wissen schafft“ des Fachbereichs Physik der Universität Stuttgart fortgesetzt. An zwei Montagabenden werden Vorträge stattfinden, die sich explizit auch an Nicht-Experten wenden. Am 16.5.2022 spricht Klaus von Klitzing unter dem Titel „Vom Nobelpreis zu einem neuen Kilogramm“ über die 2018/2019 umgesetzte Neudefinition der SI-Einheiten, […]

Gedanken zum Jahreswechsel: Rückblick 2021

Wie bereits im letzten Jahr, hier einige Gedanken zum Jahreswechsel unter Corona-Vorzeichen. Auch 2021 gab es von meiner Seite nur sehr wenige „Kunst und Physik“-Live-Aktivitäten. Vor zwei Wochen, einige Tage vor Weihnachten, hatte ich gemeinsam mit Jutta Fischer zum ersten Mal seit langem wieder eine gemeinsame Führung, diesmal in der Staatsgalerie Stuttgart, aus Anlass der […]

„Treffpunkt Kunst“ mit Sara Dahme auf Instagram zu Alexander Calder

Am Donnerstag, den 6.5.2021 habe ich beim „Treffpunkt Kunst“ mit Sara Dahme über Alexander Calders Skulptur „Crinkly avec disque rouge“ am Stuttgarter Schlossplatz gesprochen. Die Reihe „Treffpunkt Kunst“ wird veranstaltet von den Jungen Freunden Staatsgalerie und behandelt Kunst im öffentlichen Raum in Stuttgart, wobei sich Kunstvermittlerin Sara Dahme mit unterschiedlichen Gesprächspartnern vor Ort zum jeweiligen […]

„Treffpunkt Kunst“ (Junge Freunde Staatsgalerie) am 6.5.2021 mit Sara Dahme zu Alexander Calder

Eigentlich wollte ich bereits am 15.4.2021 gemeinsam mit Kunstvermittlerin Sara Dahme im Rahmen der Reihe „Treffpunkt Kunst“ über Alexander Calders „Crinkly avec disque rouge“ am Stuttgarter Schlossplatz sprechen, aber dieser Termin musste dann leider kurzfristig abgesagt werden. Nun starten wir einen neuen Anlauf: Am Donnerstag, den 6.5.2021 ab 18:00 Uhr wird es also „Treffpunkt Kunst“ […]

„Treffpunkt Kunst“ zu Alexander Calder am 15.4.2021 muss leider verschoben werden

Der für heute, 15.4.2021, um 18 Uhr angekündigte „Treffpunkt Kunst“ der Jungen Freunde Staatsgalerie mit Sara Dahme und mir zu Alexander Calders „Crinkly avec disque rouge“ am Stuttgarter Schlossplatz muss leider kurzfristig verschoben werden. Voraussichtlich wird der neue Termin in der ersten Mai-Hälfte sein und er wird auch bei den Terminen auf kunstundphysik.de angekündigt werden.

DPG-Frühjahrstagung: Öffentlicher Online-Abend-Vortrag von Metin Tolan am/ab 17.3.2021

Die virtuelle Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) insbesondere der Gebiete Teilchenphysik sowie Strahlen- und Medizinphysik findet vom 15. bis zum 19. März statt. Traditionell gibt es bei DPG-Frühjahrstagungen einen populärwissenschaftlichen Abendvortrag und dieser findet für die aktuelle Tagung natürlich auch online statt – und könnte für eine besonders breite Zuhörerschaft interessant sein: Metin Tolan […]

Regionalwettbewerb Jugend forscht 2021 in Hildesheim

Die aktuelle Wettbewerbsrunde von Jugend forscht steht unter den Vorzeichen der Coronavirus-Pandemie. Dies bedeutet, dass die eigentlichen Wettbewerbe, die traditionell vom persönlichen Austausch zwischen Teilnehmenden und Jury, zwischen Teilnehmenden untereinander und zwischen Teilnehmenden und Öffentlichkeit geprägt sind, derzeit nicht wie gewohnt stattfinden können. Die seit Anfang Februar laufenden Regionalwettbewerbe werden online durchgeführt, d.h. auch die […]